mit den gängigsten Systemen kompatibel
verzinktes Absperrgitter (7mm)
perfekter Beespace
Das Absperrgitter wird verwendet, um den Brutraum vom Honigraum abzutrennen. Dies ist dazu da, damit die Königin nicht in den Honigraum gelangt und dort Ihre Brut hinterlässt.
Korrosionsgefahr bei Säurebehandlung!
420 x 377 mm
hochwertiges Rundstabgitter
verzinkt
stabile Ausführung
Das Absperrgitter wird verwendet, um den Brutraum vom Honigraum abzutrennen. Dies ist dazu da, damit die Königin nicht in den Honigraum gelangt und dort ihr Brutnest anlegen kann.
Wofür verwendeet man ein Abspergitter?
Ein Absperrgitter für den Imker ist Hinsicht ein Gitter, das zwischen dem Brutraum und dem Honigraum in einem Bienenstock platziert wird. Das Gitter besteht aus eng beieinander liegenden Drähten oder Platten, die eng genug sind, um die Königin daran zu hindern, den Honigraum zu betreten, während die Arbeiterinnen frei zwischen den beiden Räumen hin- und herfliegen können.
Der Zweck des Abspergitters besteht darin, zu verhindern, dass die Königin in den Honigraum gelangt und dort ihre Eier legt. Dies kann die Qualität des gesammelten Honigs beeinträchtigen und die Arbeit der Imker erschweren, da sie dann die Waben mit Brut entfernen müssen.
Ausreichend für 5 - 10 Bienenvölker
natürlichen Ressourcen
hochwertiges Kraftfutter
Aufzucht starker und gesunder Völker
natürlichen Ressourcen
Bienenvölker werden heutzutage zunehmend durch die 3 Ps unter Druck gesetzt: Parasiten / Krankheitserreger, poor nutrition / schlechte Ernährung und Pestizide. Wir können die Umwelt nicht verändern und wir können die Krankheiten nicht ausrotten, aber das Mindeste, was wir tun können, ist, unsere Bienen dabei zu unterstützen, besser mit diesen Stressfaktoren umzugehen.
Ein starkes Volk enthält gesunde und starke Bienen. Was macht eine Kolonie stark? Dies ist eine Folge von drei Hauptfaktoren: BEVÖLKERUNG, ERNÄHRUNG und GESUNDHEIT.
Perfekt in Kombination mit VarroMed®
So wird BeeStrong® Angewendet
BeeStrong® ist einfach zu verwenden. Es erfordert keine komplizierten Techniken oder Schutzmaßnahmen. Geben Sie BeeStrong® einfach in den Futterzuckersirup und mischen Sie es, bevor Sie es an die Bienen verfüttern.
Für 1 Kolonie, einfach 25 bis 50ml von BeeStrong® in Zuckersirup verrühren. Benutzen Sie mindestens 1/2L Sirup pro Kolonie als Verdünnung.
Gut umrühren und an die Bienen verfüttern. Bei Bedarf nach 2 Wochen wiederholen.
Wir empfehlen BeeStrong® mindestens zweimal pro Jahr. Daraus ergibt sich ein Bedarf von ca. 100 ml BeeStrong pro Volk / Jahr.
Wann benutzt man BeeStrong®
• Im Frühjahr mit der Reizfütterung, damit die Kolonie stark und mit gesunder Brut in die neue Saison startet
• Im Spätsommer am Ende der Saison, um starke und gesunde Winterbienen aufzuziehen. Dies hilft dem Bienenvolk bei der Überwinterung und sorgt so für einen guten Start in die nächste Saison.
• Während der Saison, wenn Probleme bei der Brutentwicklung auftreten und die Bienen eine Zusatzfütterung akzeptieren (in Zeiten von Nektarmangel).
Rähmchen gedrahtet DNM mit Gerade-Seiten
394/370 × 223 mm
waagerecht gedrahtet, 0,4 mm Edelstahldraht
Fichte oder Kiefer
gerade Seiten
Hochwertige Rähmchen im DNM-Maß, fertig gedrahtet und geöst.
Passend für Nicot Beuten oder ähnliche Maße
Dadant Blatt 10 Waben
Kunststoff Ausführung
Braunes Dach aus Kunststoff für die Nicot Beute. Die Abmessungen dieses Daches betragen 52 cm x 45,5 cm. Dieses Dach wird für die Nicot Beute oder als Überdachung für andere Beuten verwendet.
Varroamilbenbekämpfungslösung
in Deutschland ab sofort Zugelassen
Das Verdampfen im brutfreien Zustand wird von den deutschen Imkerinnen und Imkern seit Jahren sehnsüchtig erwartet. Mit dieser Zulassung steht nun auch in Deutschland eine effektive Anwendung zur Verfügung, um die Varroa zu bekämpfen.
Varroxal ist ein reines Oxalsäuredihydrat Pulver zur Behandlung der Varroose bei Honigbienen in brutfreien Völkern. Das Pulver wird ohne Zusatz von Hilfsstoffen und Antiklumpmitteln hergestellt, wodurch Varroxal rückstandslos verdampft. Varroxal wird in einer wiederverschliessbaren Dose von 75 g inkl. Messlöffel angeboten.
Oxalsäure ist in Kristallform hygroskopisch. In den Säurekristallen werden Wassermoleküle aus der Luft eingebunden. Deshalb kann das Oxalsäuredihydrat Pulver im Laufe der Lagerung leicht zusammenbacken. Vor dem Gebrauch können Klumpen mit einem festen Gegenstand (Löffel oder Stockmeisel) leicht zu einem feinen Salz zerdrückt werden.
Anwendung / Dosierung
Varroxal sollte zur Winterbehandlung bei einer Aussentemperatur zwischen 2°C bis maximal 10°C sein. Das Pulver kann auch angewendet werden bei Jungvölkern ohne Brut. Ableger, (Kunst) - Schwarm). Varroxal nur in brutfreien Völkern anwenden, da die Oxalsäure keine Wirkung in die verdeckelten Brutzellen hat. Keine Behandlung bei Bienenflug durchführen. Bei der Sommerbehandlung wurde die höchste Wirksamkeit nach dem Käfigen der Königin für 25 Tagen erreicht, da zu diesem Zeitpunkt die Bienenvölker vollständig brutfrei waren. Nicht während der Tracht oder mit eingesetzten Honigwaben anwenden.
Varroxal wird in zwei Gebindegrössen geliefert: in einer wiederverschliessbaren Dose von 75 g inkl. Messlöffel oder einer Packung mit 10 Sachets zu je 2 g. Eine Dose reicht für bis zu 75 Anwendungen im CH-Kasten oder 37 Anwendungen in zweiräumigen- oder Dadant-Beuten. Der Inhalt eines 2 g Sachet reicht exakt für eine Anwendung in einer Grossraum-Beute.
Wartefrist / Absetzfrist
Honig: keine. Nicht während der Tracht oder mit eingesetzten Honigwaben anwenden. Nach einer Sommerbehandlung Honigzargen wegen möglicher Rückstände im Honig für den menschlichen Verzehr erst im Folgejahr aufsetzen.
Lagerhinweise
Unter 30°C lagern, vor Sonne schützen und von Kindern fernhalten. In der Originalverpackung dicht verschlossen aufbewahren.
Behandlungskonzept / Empfehlungen
Alle Völker eines Bienenstandes sollten gleichzeitig behandelt werden, um eine Reinvasion zu vermeiden. Die kombinierte Anwendung von Oxalsäure in der brutfreien Zeit (November / Dezember) und der Sommerbehandlung mit Ameisensäure oder Thymovar ergeben sehr gute Resultate zur Bekämpfung der Varroamilbe.
Sonstige Hinweise
Der Umgang mit Oxalsäure fordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille und Schutzmaske (FFP3), säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen.
Zulassungsnummer / N° d’autorisation: 66127 001
Hornissenköniginnen unterbinden
Ganzjährige Falle
ohne VeluTractive 500ml (sep. Erhältlich)
Zum Fang befruchteter Hornissenköniginnen (Gründerinnen) sehr zeitig im Frühjahr, in gemäßigten Regionen bereits Mitte Februar.
- Da die Falle sehr selektiv ist, kann man sie ganzjährig stehen lassen, um auch die Hornissenarbeiterinnen zu fangen.
- Im Herbst zum Fang befruchteter Hornissenköniginnen, in den meisten Regionen ab Oktober.
Die von dem Lockstoff angezogenen Hornissen folgen dem Licht in die Falle und bleiben in den Sammelbehältern.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der Falle die in der Region geltenden Artenschutzbestimmungen eingehalten werden müssen. Gegebenenfalls muss die Falle täglich auf Beifang kontrolliert werden, und dieser muss, falls vorhanden, gemäß den Vorschriften freigelassen werden.Einfacher Fang von Assiatische Hornissen.
Verrutsch leiste
aus Massivholz gefertigt
ohne Auflageschienen
Die Zander Beuten wurden mit 4 × 40 mm Schrauben befestigt und verleimt.
Die Dadant Beuten wurden mit 4×40 mm Schrauben befestigt und verleimt.Wir empfehlen Ihnen zu den Beuten folgende Auflageschienen: Armerikanische Trageschiene oder die Rechen
Hochboden nach Dr. Liebig
stabiles Edelstahldrahtgewebe
inkl. Fluglochkeil
aus Massivholz
OHNE Varroa Schublade
Passend auf die gängigsten Beutensysteme.
23,55 €*
30,99 €*(24.01% gespart)
Wöchentlich neue Artikel!
Wir sind stehts bemüht, euch wöchentlich mit neuen Produkten zu versorgen! Produkte von weiteren Herstellern und weiterhin mit bester Qualität! Auch unsere Produkte von unserer hauseigenen Schreinerei werden stetig weiterentwickelt und optimiert.
Für ein Rähmchen Zander 477x220mm
mit Deckel
Die Bannwabe / Isolator wird in einem Volk für die Reduzierung der Brut und Varroamilben eingesetzt.
Hinweis: Abbildung ähnlich.
Für ein Rähmchen Dadant 482x285mm
mit Deckel
Der Isolator wird in einem Volk für die Reduzierung der Brut und Varroamilben eingesetzt.
Hinweis: Abbildung ähnlich
24,59 €*
Über uns
Über mich
Mein Name ist Benedikt Wurmer, ich imkere in der dritten Generation. Seit einigen Jahren bin ich dabei, aus meiner kleinen leidenschaftlichen Hobby-Imkerei eine immer größer werdende Imkerei zu machen.
Durch mein naturnahes Imkern bin ich stets bemüht, meine Bienen an einen langfristigen und naturbelassenen Standort zu platzieren.
Im Jahr 2019/2020 habe ich sehr viele Produkte verglichen, hergestellt und getestet.
In meiner Imkerei getestete und für sehr gut befundene Artikel möchte ich Ihnen ab dem Jahr 2020 in meinem eigenen Onlineshop anbieten.
Firmengeschichte
Die Imkerei Wurmer zeichnet sich dadurch aus, in der Sie sowohl frischen naturbelassenen deutschen Honig, vitale und naturbelassene Bienenvölker, sehr leistungsfähige Bienenköniginnen, als auch andere Imkerprodukte beziehen können. Auch Bienenwachskerzen, Met und vieles mehr können Sie hier erwerben.
Zusätzlich gibt es den Imkershop-Wurmer, bei dem Sie qualitativ sehr hochwertige Imkereibedarfsartikel wie: Rähmchen, Mittelwände (die von einem regionalem Tischler hergestellt werden), Behandlungsmittel etc. zum absoluten Spitzenpreis erwerben können.
Beide Geschäftszweige sind unter dem Namen Imkerei-Wurmer zu finden.
J
Julian Heindl
Habe Wachs umgetauscht und wieder neue wachsmittelwände mitgenommen, alles vorhanden und schnell erledigt, schönes Imker Sortiment von Schleudern bis behandlungsmittel bis Werkzeuge alles im Laden ausgestellt.
K
Kyra Chavales
Ein sehr sympathischer Imker, der sich Zeit nimmt und alle Fragen beantwortet. Man spürt, dass er seine Arbeit aus Leidenschaft macht.
Hier stimmt das Preis/Leistungsverhältnis und die Produkte überzeugen mit Top Qualität.
B
Bernhard EOS405D
Den Shop kann ich nur empfehlen. Hervorragende Kommunikation und sehr faire Preise. Sehr kurze Lieferzeiten. Danke an das Team von W&W
U
Ulrich Moeckershoff
Top Ware bei freundlichem Service!!
Schon mehrfach bestellt und immer wieder zufrieden gewesen.
Hier arbeitet ein Profi mit Herz und Verstand
Kennst du schon unseren Blog?
In unserem Imkerblog geben wir euch Tipps und Tricks zur Bienenhaltung.
Zusätzlich wollen wir euch Einblicke in unsere Bienenvölker geben.
Es gibt viele Händler, die Imkereibedarfs Artikel verkaufen, allerdings betreuen wir alleine über 100 Bienenvölker und wissen dementsprechend mit welchen Arbeitsgeräten sich am besten Imkern/ Arbeiten lässt.