Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Imkereibedarfs Fachhändler
Versand Anfang der Woche
Kompetente und fachmännische Beratung
Regional
Ratenzahlung möglich

Wissenswertes über Smoker


Lorem ipsum dolor

Smoker im Einsatz an einem Absperrgitter von einem Bienenvolk. 

Was ist ein Smoker und wofür benutzt man ihn?

Der Smoker besteht aus einer zylindrischen Brennkammer mit Tülle und einem Blasebalg, der dazu dient, den Rauch anzutreiben. Der Smoker wird für die Raucherzeugung benutzt. Dies ist in der Imkerei wichtig. Um einen perfekten Rauch zu generieren, benutzt man in der Regel nicht schnell brennendes Material. Für den Smoker eignet sich am besten Hanf-Rauchstoff (Nikotin-frei)

Die Anwendung dieses Rauches stellt die Bienen ruhig und ermöglicht dem Imker ein ruhigeres und stichfreies Arbeiten am Bienenvolk.
Der Rauch wird von den Bienen als Bedrohung wahrgenommen. Dies veranlasst die Bienen dazu, eine Vorbereitung für eine bevorstehende Flucht aus dem Stock zu treffen. Sie füllen ihre Honigmägen als Nahrungsvorrat für die Flucht. Dabei sind sie so abgelenkt, dass die Arbeiten am Volk kaum wahrgenommen werden.

Je mehr Rauch, desto besser?

Um das ganze etwas besser zu verstehen, warum die Bienen bei dem Rauch flüchten, muss man einfach nur in die Vergangenheit blicken. Denn dies ist ein uralter Reflex, der sich bei Bienen auslöst. Die Bienen lebten ursprünglich in den Wäldern, in alten, hohlen Bäumen. Diese sind genau wie die Beuten, in denen sie heute leben, brennbar. Und bevor überhaupt Feuer in das Nest eindringt, dringt der Rauch als erstes ein (bsp. durch einen Blitz). Deshalb veranlasst der Rauch die Bienen dazu ihren Honigmagen aufzufüllen und vorüber gehend zu flüchten, bis die Situation entschärft ist.
Deshalb reichen zwei bis drei gezielte Rauchstöße, um den gewünschten Fluchteffekt zu verursachen.

Lorem ipsum dolor

Smoker Einsatz an der Honigbeute

Welcher Smoker ist der richtige für mich?


Es gibt Smoker in vielen verschiedene Ausführungen. Das ist, wie ja fast überall, Geschmackssache.  Ich hab den Eindruck, dass ein kleinerer Smoker besser am Laufen zu halten ist. Dennoch würde ich mich daran orientieren, wie viele Völker ich am Stück/pro Stand bearbeite. Nur selten braucht man mal länger als fünf Minuten pro Volk und meistens steht man vor dem Problem, den erst halb verbrannten Hanf im (trockenen) Hochsommer irgendwo entleeren zu müssen. 

Für den längeren und öfteren Gebrauch ist ein Edelstahl Smoker zu empfehlen, denn irgendwann sollte man den Smoker auch reinigen können. 

Lange hat man mit Hanf oder anderem Brennmaterial einen Smoker bedient und dabei entstanden gesundheitsschädliche Dämpfe. Dazu kommt es noch dabei das man längere Anzündphasen sowie Abkühlphasen hatte. Man hatte somit auch immer das Problem, nach den arbeiten immer zu Warten bis sich die Glut von selbst erlischt. Um die Brandgefahr an den Wiesen/Wälder zu minimieren gibt es nun eine neue Generation von Smoker.  
Dieser wird Elektronisch betrieben und dank den naturfreundlichen Inhaltsstoffen mit biologischen ätherischen Ölen gibt es auch keine gesundheitsschädliche gefahren für Mensch und Biene. Um mehr zu erfahren schaut gerne das Produkt an Apisolis-Verdampfer

Hast du es gewusst?

Welcher Smoker ist der richtige für mich?


Es gibt Smoker in vielen verschiedene Ausführungen. Das ist, wie ja fast überall, Geschmackssache.  Ich hab den Eindruck, dass ein kleinerer Smoker besser am Laufen zu halten ist. Dennoch würde ich mich daran orientieren, wie viele Völker ich am Stück/pro Stand bearbeite. Nur selten braucht man mal länger als fünf Minuten pro Volk und meistens steht man vor dem Problem, den erst halb verbrannten Hanf im (trockenen) Hochsommer irgendwo entleeren zu müssen. 

Für den längeren und öfteren Gebrauch ist ein Edelstahl Smoker zu empfehlen, denn irgendwann sollte man den Smoker auch reinigen können. 

Hast du es gewusst?

Lange hat man mit Hanf oder anderem Brennmaterial einen Smoker bedient und dabei entstanden gesundheitsschädliche Dämpfe. Dazu kommt es noch dabei das man längere Anzündphasen sowie Abkühlphasen hatte. Man hatte somit auch immer das Problem, nach den arbeiten immer zu Warten bis sich die Glut von selbst erlischt. Um die Brandgefahr an den Wiesen/Wälder zu minimieren gibt es nun eine neue Generation von Smoker.  
Dieser wird Elektronisch betrieben und dank den naturfreundlichen Inhaltsstoffen mit biologischen ätherischen Ölen gibt es auch keine gesundheitsschädliche gefahren für Mensch und Biene. Um mehr zu erfahren schaut gerne das Produkt an Apisolis-Verdampfer

Meine Empfehlung